Offizielle Statements oder subversiver Frontalangriff? Bei der
Site der "World Trade Organisation" ist diese Frage auf den ersten
Blick nicht mehr zu entscheiden, seitdem ein Doppelgänger der
offiziellen Page im Netz aufgetaucht ist. Im identischen Layout
lassen sich nun amtliche Verlautbarungen und vollkommen
entgegengesetzte Positionen studieren.
Die wirkliche Heimstatt der
mächtigen Organsiation unterscheidet sich optisch um keinen Pixel
vom Klone. Nur die Adresse verrät dem Besucher, dass er sich im revolutionären
Web-Untergrund befindet. Hier bündelt sich der Protest, denn
die Politik der "World Trade Organization"
wird genauso heftig befehdet, wie die der Weltbank. Gruppen, denen
das Schicksal der Ärmsten in den Ländern der sogenannten
"Dritten Welt" am Herzen liegt, sehen in beiden Organisationen nur notdürftig
legitimierte Machtzentren, die den ärmeren Staaten der Erde den Willen
der mächtigen Industrienationen und der multinationalen Konzerne
aufzwingen.
Aktueller Anlass für den illegitimen Web-Ableger ist die bevorstehende
Konferenz der WTO in Seattle. Diese Treffen sind stets
Großereignisse, in deren Gefolge nicht nur Staatsmänner,
sondern auch Protestgruppen die ausrichtenden Städte
heimsuchen. Hervorgebracht wurde die Site von der Kanadischen Gruppe
"Adbusters". Auf deren Site lassen
sich auch Links zu weiteren Kampagnen finden, die es verstehen, ein
politisches Anliegen mit einem witzigen und intelligenten Webauftritt
zu verbinden.
Kritische Informationen über die Auswirkungen der
WTO-Politik gibt es beim "Institute
for Policy Studies", und beim "Third
World Network". Natürlich wird die WTO nicht nur angefeindet, sondern von
- offizieller - Stelle freudig begrüßt: "World
Trade Organization (WTO) Ministerial Conference" heißt die
Konferenz-Site.